Bankerlampen – unverkennbar im Design
Bankerlampe Test 2024 / 2025
Ergebnisse 1 - 5 von 5
Sortieren nach:
Banker Lampen – ein Stück Hollywood und mehr
Beinahe selbstverständlich wird die Banker Stehlampe mit den USA in Verbindung gebracht. Dort soll sie in den 1930er Jahren der Star schlechthin in der New Yorker Wallstreet und anderen Banken oder Gerichten gewesen sein. Zumindest suggerieren uns dies die Hollywood Studios mit ihren Produktionen. Auch wenn auf Originalfotos die Büros der New Yorker Finanzhaie wohl ohne Bankerlampen auskamen, stammt der Name der Leuchten, die mit ihren Schirmen im typischen Grün unverkennbar sind, von diesem Klischee ab.
Ganz gleich, wann und wo die Bankerlampen erstmals zum Einsatz kamen, zeitlos und attraktiv sind sie bis heute geblieben und dies, obwohl über Jahrzehnte kaum etwas am Design geändert wurde. Die typische Bankerlampe besitzt einige Merkmale, die für sich sprechen:
- Messingfuß
- Stromkabel mit Stoff ummantelt
- schwenkbarer rechteckiger Schirm
Typisch für diese Leuchte ist, dass der Schirm aus zwei Glasschichten besteht. Nach außen hin erscheint der Schirm farbig, meist Grün, aber auch Blau, Grau oder Gelb. Die innere Schicht besteht aus hellem Glas, denn in erster Linie soll eine Schreibtischlampe helles Licht bieten. Durch diese innenliegende reflektierende weiße Schicht erscheint der Schirm nur nach außen hin dunkel und ansonsten erfüllt die Bankerlampe alle praktischen Eigenschaften, die man sich von einer funktionalen Schreibtischlampe erwartet. Durch die Schwenkbarkeit des Lampenschirms ist die zielgerichtete Ausrichtung des Lichtes möglich, was einen zusätzlichen Mehrwert verspricht.
Die Banker Lampe ins rechte Licht gerückt
Der Leuchtkörper ist beim Kauf der Bankerlampe meist nicht inklusive. Während in vergangenen Jahrzehnten und in der Ära der DDR auf herkömmliche Glühlampen bis zu einer Stärke von 60 Watt zurückgegriffen wurde, machen heute LED und Energiesparlampen die Banker Lampe zu einem effizienten Leuchtmittel der neuesten Generation, welches zugleich zu jedem Einrichtungsstil passt und das Design der 1920er Jahre auf ansprechende und unaufdringliche Weise in jeden Raum integrieren kann.
Bankerlampen im Stil des Art deco
Im Test werden Bankerleuchten nur beste Resultate erzielen, wenn sie die für diese Lampen typischen Merkmale aufweisen. Die Bankerlampe ist zu Zeiten des Art deco entstanden. Diese Stilrichtung berührte zwischen 1920 und 1940 die verschiedensten Lebensbereiche. Neben Möbeln und Mode wurden auch Architektur und Malerei davon beeinflusst. Von ihrem Ursprungsland Frankreich eroberte die Stilrichtung Amerika. Die Verbreitung war hier ausgesprochen hoch, was sich nicht zuletzt an der Bankerlampe zeigt. Im Gegensatz zum Jugendstil wird hier nicht auf überschwängliche Formen und Verspieltheit Wert gelegt, sondern die glatte und klare Formgebung sorgt für Asymmetrie. Eine Jugendstil Stehlampe und eine Banker Lampe weisen deutliche Unterschiede auf, können jedoch problemlos in einem Raum platziert werden. Die Übergänge sind fließend und auch die Materialien beider Stile ähneln sich. Die Angebote im Shop orientieren sich meist durchweg am historischen Vorbild. Hin und wieder lassen sich die Hersteller auch zur einen oder anderen Neuinterpretation der Banker Lampe verleiden.
Typische Merkmale der Bankerlampe
Die Banker Stehlampe ist ein Klassiker, der sich leicht von übrigen Stehleuchten unterscheiden lässt. Der Schirmständer besteht meist aus Messing und erhält verschiedene Legierungen, die ihn Silber, Gold oder Kupfer erscheinen lassen. Einige Modelle lassen sich besonders günstig kaufen, wieder andere sind hochwertig und solide verarbeitet, lassen kein Detail des historischen Originals vermissen und haben entsprechende Preise. Ein Blick in den Test zeigt die Stärken und Schwächen der Leuchten auf und erlaubt einen realistischen Preisvergleich.
Die typischen Merkmale nachfolgend nochmals aufgeführt:
- Gestell aus Messing, meist aufwendig und edel erscheinend
- Zuleitung bei hochwertigen und authentischen Modellen mit Stoffummantelung
- Schirm beweglich und im klassischen Look mit grüner Abdeckung
- Lampenschirm innen weiß beschichtet
- Zugschalter am Lampenkopf
Das Material der Bankerlampe – Messing und Glas in Perfektion
Die Bankerlampe erscheint klassisch und wenig verspielt. Dennoch umgibt die Lampen ein Hauch von Stil und Eleganz. Dies liegt nicht zuletzt an der Verwendung hochwertiger Materialien wie einem massiven Messingfuß und mundgeblasenem Glas. Die Herstellung des Schirms ist dabei besonders aufwendig, denn das Glas besteht aus drei Schichten:
- Opalglas
- Grünglas
- Klarglas
Die klassische Bankerlampe besitzt die Farbe Grün. Mit der Zeit haben sich aber auch Banker Lampen in Weiß, Grau, Blau oder Gelb durchgesetzt. Damit ist das Einsatzgebiet der Leuchten noch vielseitiger geworden und auch mehr und mehr junge Menschen holen sich diesen klassischen Luxus ins Haus. Die Messingkonstruktion erscheint matt oder auch auf Hochglanz poliert. Üblich sind auch antike dunkle Oberflächen oder Chromglanz. Die Bankerlampe war seit jeher eine sehr solide Konstruktion und bestand damals wie heute aus reinem Messing. Nach und nach kamen einige wenige Änderungen im Design dazu. Besonders praktisch im Test erweist sich dabei die höhenverstellbare Bankerlampe, welche 1970 entwickelt wurde.
Für die Bankerlampen sind verschiedene Oberflächen gängig:
Variante | Hinweise |
---|---|
Berliner Messing | reines poliertes Messing, dunkelt mit der Zeit nach |
Poliert | Messing auf Hochglanz poliert, mit Lack geschützt |
Antik | Messing durch Säurebad künstlich in antiken Zustand versetzt |
Chrom | Oberfläche galvanisch behandelt |
Vor- und Nachteile einer Bankerlampe
- tolles Design
- Schwenkbarkeit des Lampenschirms
- passt ideal in Bibliotheken oder Büros
- geringe Auswahl
Die Bankerlampe neu erfunden
Die Bankerleuchte grün bleibt der Klassiker schlechthin, dennoch wurde im Test deutlich, dass es auch Abweichungen vom bereits hinreichend beschriebenen klassischen Bild der Banker Leuchten gibt. Grün bleibt dabei nicht die einzige Farbe. Auch in Blau, Gelb, Grau oder Weiß sind Banker Leuchten auf dem Markt. Somit wird es möglich, die Lampen auf die im Raum vorherrschenden Farben auszurichten. Das Einheitsgrün der Bankerlampe passt nicht unbedingt zu jedem Einrichtungsstil. Die Bankerlampe wurde zumindest teilweise neu erfunden, indem sie mit durchsichtigen Glasschirmen daherkommt, vergoldete Lampenfüße besitzt oder mit einem Tiffany Schirm bestückt angeboten wird. Längst hat die LED Technik auch die Banker Lampe erreicht und die Form des typischen rechteckigen Lampenschirms bekommt durch zwei Schirme in Lampenform Konkurrenz.
Tipp! Die Banker Stehlampe erscheint auf dem Schreibtisch stilvoll und elegant. Nicht nur in den Büros der 1920er Jahre findet diese Leuchte Anklang. Im Shop ist die Banker Lampe als stylische und zeitlose Lichtquelle zurückgekehrt. Einige Hersteller haben den Klassiker verändert und damit zu einem flexiblen und wandlungsfähigen Leuchtmittel gemacht. Hochwertige Modelle können preislich durchaus zu Buche schlagen, allein die Sale Preise sind günstiger. Wer sich den Klassiker schlechthin ins eigene Zuhause holen möchte, der sollte einen Preisvergleich durchführen und sich anschließend eine Banker Lampe zulegen, die zu einem echten Hingucker auf dem Schreibtisch wird.
Die wichtigsten Antworten zusammengefasst
Wie heißen die besten Produkte für "Bankerlampen"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter Stehlampen.net folgende Modelle bzgl. "Bankerlampe" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- Nr. 1 im Test oder Vergleich: Globo Bankerlampe 2491, gut
- Nr. 2 im Test oder Vergleich: Newrays Green Glass..., gut
- Nr. 3 im Test oder Vergleich: Globo Nostalgie Antik Ret..., gut
- Nr. 4 im Test oder Vergleich: EGLO Tischlampe Banker,
- Nr. 5 im Test oder Vergleich: Relaxdays Bankerlampe 1001660..., befriedigen
Für welche Hersteller oder welche Marke sollte ich mich entscheiden?
Was kosten die Produkte durchschnittlich?
Für die Kategorie Bankerlampen haben wir Preise von 45-70 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei Stehlampen.net beträgt demnach 55 Euro. Weitere Preise und Angebote finden Sie im Preisvergleich.
Test oder Vergleich 2024 / 2025 in der Kategorie Bankerlampen - die aktuelle Top 5
Der Bankerlampe Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2024 / 2025 von Stehlampen.net:
Bankerlampe Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Produktname | Kategorie | Einschätzung | Vor- und Nachteile | Preis | Test/Vergleich |
Globo Bankerlampe 2491 | Bankerlampe, Grüne Stehlampe, Kleine Stehlampe | 4 Sterne (gut) | Preisgünstig, Schöne Optik, funktional Ohne Zugband, Verarbeitungsdefizite | ungefähr 45 € | » Details |
Newrays Green Glass... | z.B. Kleine Stehlampe, Metall Stehlampe, Gold Stehlampe | 4 Sterne (gut) | Art Decó Design, Materialqualität, Sicherer Stand, Gut verarbeitet, Schafft gemütliche Atmosphäre Zugkettenschalter eventuell etwas empfindlich | ungefähr 70 € | » Details |
Globo Nostalgie Antik Ret... | z.B. Messing-Stehlampe, Bankerlampe, Gold Stehlampe | 4 Sterne (gut) | Retro Look, Gemütliche Lampe , Gut verarbeitet, Sockel aus Metall Schirm nicht aus Glas , Kein Zugkettenschalter | ungefähr 47 € | » Details |
EGLO Tischlampe Banker | z.B. Grüne Stehlampe, Bankerlampe, Kleine Stehlampe | 1 Sterne () | Sieht gut aus , Sorgt für eine angenehme Atmosphäre, Steht aufgrund des Gewichtes sicher an ihrem Platz, Ist gut verarbeitet Zugschalter vorsichtig behandeln | ungefähr 64 € | » Details |
Relaxdays Bankerlampe 1001660... | Bankerlampe, Grüne Stehlampe | 3.5 Sterne (befriedigen) | Schöne Optik, Funktionale Beleuchtung Kein Zugband, Verarbeitungsmängel | ungefähr 50 € | » Details |